Arbeitsgemeinschaft AIDS-Prävention NRW

Spotlight: HIV-Selbsttest

Seit dem 29. September 2018 sind HIV-Selbsttests in Deutschland frei verkäuflich. Die Bundesregierung hat mit der Zustimmung des Bundesrates eine entsprechende Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung vorgenommen.

Durch die Abgabe der HIV-Selbsttests will das Bundesgesundheitsministerium die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass HIV-Infektionen zu einem früheren Zeitpunkt erkannt und behandelt werden, und dadurch die Weitergabe von Infektionen verhindert wird.

Der HIV-Selbsttest ist eine Chance, die Menschen zu erreichen, die die Beratungs- und Testangebote des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Aidshilfen nicht aufsuchen wollen, oder die sich entsprechend ihres Risikos zu selten testen lassen. Er ist kein Ersatz für bestehende Testangebote, er ist ein zusätzlicher Weg, Menschen zu erreichen, die bisher nicht erreicht wurden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist in ihren Leitlinien zum Selbsttest darauf hin, dass das Angebot des HIV-Selbsttests in die bestehenden Beratungs- und Teststrategien eingebettet werden muss, damit er wirksam werden kann. Nutzer*innen müssen verstehen, was ein HIV-Selbsttest kann und was nicht. Die Verknüpfung mit Angeboten der Beratung, Prävention und Behandlung muss sichergestellt werden.


Portal für Anwender*innen

Um die künftigen Selbsttester*innen mit verlässlichen Informationen zu versorgen, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn das Paul-Ehrlich-Institut gebeten, ein Portal für Anwender*innen aufzubauen. Das Portal beinhaltet folgende Elemente:

  • Liste der auf dem EU-Markt befindlichen CE-gekennzeichneten Tests
  • Weblinks zu Anwendungsvideos der aufgeführten Tests
  • Hinweise darauf, was beim HIV-Selbsttest zu beachten ist (z.B. diagnostisches Fenster und Bestätigungstests)
  • Links zur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und zur Deutschen Aidshilfe mit weiteren Informationen für Testnutzer*innen
  • Meldeformular für Probleme mit dem Test

Mehr lesen Sie unter pei.de.

Das Robert Koch-Institut hat eine erste Kurzinformation zum HIV-Selbsttest erstellt. Sie finden Sie unter rki.de.


Weitere Informationen zum HIV-Selbsttest

Wir stellen hier entsprechende fachliche Empfehlungen und Stellungnahmen zur Verfügung:

Verband der AIDS-KoordinatorInnen NRW: Stellungnahme zum HIV-Selbsttest. 2018
Der Verband der AIDS-KoordinatorInnen NRW sieht die Zulassung des HIV-Heimtests kritisch. Unter anderem bemängelt er die Trennung von fachlich qualifizierter Beratung und Testdurchführung. Die Chance, im Kontext einer Testberatung eine individuelle Risikobewertung durchzuführen, entfalle ebenso wie die Empfehlung weiterer sinnvoller Untersuchungen. Der Verband befürchtet, dass Menschen in der Sexarbeit von Kund*innen und Betreiber*innen zu Tests genötigt werden und Kund*innen unter Bezug auf ihr negatives Schnelltestergebnis Sexarbeitende zu Sex ohne Kondom nötigen könnten. Er fordert zu prüfen, ob nach der Einführung des Selbsttests die Zahl der Spätdiagnosen tatsächlich abnimmt. Die Stellungnahme finden Sie hier (PDF).

Empfehlung der Eidgenössischen Kommission für sexuelle Gesundheit zur Abgabe von HIV-Tests zur Eigenanwendung ("HIV-Selbsttests") an das Publikum. 2018
Seit dem 19. Juni 2018 dürfen in der Schweiz HIV-Tests zur Eigenanwendung, sogenannte HIV-Selbsttests, verkauft werden. Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat ihre Abgabe an das Publikum bewilligt, nachdem die Eidgenössischen Kommission für sexuelle Gesundheit (EKSG) und das Bundesamt für Gesundheit eine entsprechende Empfehlung im Interesse der öffentlichen Gesundheit abgegeben hatten. Die Empfehlung der EKSG finden Sie hier (PDF).

Schweizer Bundesamt für Gesundheit: Fragen und Antworten zum HIV-Test zur Eigenanwendung. 2018
Anlässlich der Zulassung von HIV-Selbsttests in der Schweiz hat das Bundesamt für Gesundheit eine Fragen-und-Antorten-Liste herausgegeben. Sie finden Sie hier (PDF).

Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG): HIV-Selbsttest. 2018
Kurz und bündig: Die DSTIG begrüßt die durch Gesundheitsminister Spahn angekündigte Einführung des HIV-Selbsttests in Deutschland, um bekannte Infektionen früher zu erkennen und damit auch weitere Infektionen zu verhindern. Das Statement finden Sie unter dstig.de.

Gesellschaft für Virologie: Stellungnahme zum HIV-Heimtest/Selbsttest. 2017
Um die weitere Ausbreitung der HIV-Infektion zu verhindern und um Infizierten einen frühzeitigen Therapiebeginn zu ermöglichen, befürwortet die Gesellschaft für Virologie eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung, die es ermöglicht, HIV-Tests auch an Privatpersonen abzugeben. Allerdings sei sicherzustellen, dass  die begleitenden Informationen für solche Heimtests klare und eindeutige Informationen zum Umgang mit den Testergebnissen enthalten. Die Gesellschaft votiert für eine wissenschaftlichen Begleitung, die die Wirksamkeit der zusätzlichen Testmöglichkeit überprüft. Die Stellungnahme finden Sie unter g-f-v.org.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä): Stellungnahme zu HIV/STI-Tests für die Eigenanwendung. 2017
Die dagnä hält HIV/STI-Tests in Eigenanwenung in Ergänzung zu den bewährten Teststrukturen für sinnvoll. Sie verweist auf Erfahrungen in anderen Ländern Europas, die zeigen, dass HIV/STI-Tests in der Eigenanwendung für Laien gut angenommen werden und Befürchtungen, dass positive Testergebnisse zu unbedachten Schritten führen, unbegründet sind. Die dagnä hebt hervor, dass die Verifikation auffälliger Ergebnisse und diesbezügliche Beratung muss allerdings stets durch schnellstmögliche Vorstellung in einem spezialisierten ärztlichen HIV/STI-Schwerpunkt erfolgen müsse, damit weitergehende Diagnostik und ggf. Therapie möglich würde. Alle HIV/STI-Testsysteme sollten deshalb schon bei der Abgabe auf die HIV/STI-Schwerpunktversorgung verweisen. Die Stellungnahme finden Sie unter dagnae.de.

Deutsche AIDS-Hilfe: HIV-Heimtest / HIV-Selbsttest. o.D.
Die Deutsche AIDS-Hilfe spricht sich für die Legalisierung von HIV-Selbsttests in Deutschland aus. Er erreiche insbesondere Menschen, die sich noch nie oder schon lange nicht mehr auf HIV haben testen lassen. Allerdings müsse den Nutzer*innen über die Packungsbeilage und zusätzliche Online-Kommunikation ausreichend Wissen vermittelt und Beratungsmöglichkeiten angeboten werden. Mehr lesen Sie unter aidshilfe.de.

World Health Organisation (WHO): Guidelines on HIV-Testing Services. HIV Self-Testing and Partner Notification. 2016
Die WHO hat bereits 2016 Leitlinien zum HIV-Selbsttest herausgegeben. Sie weist darauf hin, dass die Einbettung des HIV-Selbsttestangebots in andere existierende Strategien und Angebote für den Erfolg wichtig sind. Ebenso empfiehlt sie die Zusammenarbeit aller Akteur*innen wie Ministerien, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Netzwerke von HIV-infizierten Menschen, wichtige Zielgruppen und Forscher*innen. Außerdem enthalten die Leitlinien Anregungen zur Gestaltung der Zugänge zum HIV-Selbsttest, zur Herstellung des Zugangs zu Beratung, Prävention und Behandlung sowie Angaben zur wissenschaftlichen Evidenz. Last but not least hat die WHO Schlüsselbotschaften zusammengestellt, die Nutzer*innen verstanden haben sollten, um den HIV-Selbsttest nutzbringend einzusetzen. Die Guidelines finden Sie hier (PDF).

World Health Organisation (WHO): Policy Brief. HIV Testing Services. WHO recommends HIV Self-Test. 2016
Auf zwei Seiten erklärt die WHO kurz und knapp, was für die Einführung des Selbsttests spricht und was dabei sichergestellt werden sollte. Den Policy Brief finden Sie hier (PDF).