Arbeitsgemeinschaft AIDS-Prävention NRW

NEWS | März 2025

Liebe Kolleg*innen, liebe Kooperationspartner*innen,

passend zum Frühlingsanfang haben wir für Sie die neuesten Informationen und aktuelle Entwicklungen in der HIV- und STI-Prävention zusammengefasst.

Viel Freude beim Lesen!

Start der Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit (MIQ NRW)

Am 17. März ist die Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit online gegangen. Ab sofort können Menschen aus NRW queerfeindliche Diskriminierungserfahrungen online bei MIQ NRW melden. Alle Meldungen werden anonymisiert und anschließend analysiert. Die Erkenntnisse aus den Meldungen tragen daher dazu bei, bessere Maßnahmen zur Unterstützung von Betroffenen und zur Prävention von Gewalt und Diskriminierung entwickeln zu können.
MIQ NRW ist ab sofort unter www.miq.nrw zu erreichen. Alle vier Meldestellen finden sich unter https://diskriminierung-melden.nrw/

BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) umbenannt

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat heute die Weichen für den Start des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) gestellt. Dafür wurde die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umbenannt und die Zusammenarbeit zwischen dem neuen Institut und dem Robert Koch-Institut (RKI) geregelt (mehr dazu hier)

Einstellung der US-Auslandshilfen – Auswirkungen auf globale HIV-Prävention

Der Stopp der US-Auslandshilfen bedroht die weltweite HIV-Prävention massiv. Bislang stellten die USA rund zwei Drittel der globalen Mittel für Medikamente, Tests und Präventionsmaßnahmen bereit. Laut UNAIDS könnte das Ausbleiben der Gelder bis 2029 zu Millionen neuer HIV-Infektionen und aidsbedingter Todesfälle führen. Besonders betroffen sind Länder wie Südafrika, Uganda und Mosambik. Die Entwicklungen könnten die Fortschritte der letzten Jahrzehnte im Kampf gegen HIV/Aids zunichtemachen und erfordern dringend eine langfristig gesicherte Finanzierung sowie geeignete staatliche Strukturen. Mehr Informationen und sehr informative6 Verlinkungen zur aktuellen Situation finden Sie hier.

2. DRUCK-Surv-Newsletter veröffentlicht

Das Robert Koch-Institut hat die zweite Ausgabe des DRUCK-Surv-Newsletters veröffentlicht. Der Newsletter bietet einen Überblick über die Aktivitäten der letzten Monate im Projekt und informiert über den aktuellen Stand. Den Newsletter finden Sie hier.

HIV und Polizeidienst: Diskriminierung trotz Gerichtsurteil

Trotz medizinischer Fortschritte und eines Urteils des Verwaltungsgerichts Hannover von 2019, das der Polizeiakademie Niedersachsen untersagte, einen Bewerber wegen seiner HIV-Infektion abzulehnen, wird diese Praxis weiterhin von Polizei- und Landesbehörden angewendet. Betroffen sind sowohl Bewerber*innen als auch bereits ausgebildete Polizist*innen, denen die Verbeamtung verweigert wird. Mehr dazu lesen Sie hier

Tagungen und Kongresse

DÖAK 2025

Der Deutsche-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK) findet im Jahr 2025 dieses Wochenende (20. – 22. März) in Wien statt. Das Hauptthema des 12. Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses ist „HIV im ¾ Takt“, mit einem besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Prävention, Therapie und Heilung. Weitere Informationen zu Programm finden Sie hier, die gemeinsame Pressemitteilung deutscher und österreichischer Organisationen hier.

CROI 2025

Über 4.000 Expert*innen wurden zur 32. Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) in San Francisco (9. bis 12. März) erwartet, um aktuelle Forschungsergebnisse zur Behandlung von HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vorzustellen und zu erörtern. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fachtag Sexualität und Psyche – Präsentationen

Eine Auswahl der Präsentationen des 14. Fachtags Sexualität und Psyche ist jetzt online. Sie finden die Präsentationen hier.

Aktuelles aus der AG Aidsprävention – HIV/STI in NRW

39. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft

Am 12. Februar 2025 fand die 39. Sitzung der AG Aidsprävention – HIV/STI in NRW online statt. Auf der Tagesordnung standen u.a. das Schwerpunktthema „Hepatitis-Prävention in NRW“ sowie die Auswirkungen der Kürzungen im Landeshaushalt 2025 auf die Arbeitsgemeinschaft.

Christoph Boesecke des Universitätsklinikums Bonn stellte einen Vortrag zur Therapie von Hepatitis B und C vor, Stephan Gellrich präsentierte Informationen zur Epidemiologie von HCV/HBV in Deutschland. Aktuelle Daten zu Neudiagnosen und Behandlungen von HCV finden Sie beim HCV-Tracker. Für weitere Informationen zur Sitzung ist die Geschäftsstelle der AG Aidsprävention ansprechbar.

Auswirkungen der Kürzungen auf die Geschäftsstelle

Von der Kürzung des Landeshaushalts (siehe hier) weiterhin betroffen ist u.a. die Geschäftsstelle der AG Aidsprävention. Die Förderung der Geschäftsstelle wurde im Rahmen der Kürzungen durch das Land von einer 100 % VZÄ auf 80,7% VZÄ (+ Sachkosten) gekürzt. Dadurch ist es nötig, u.a. folgende Anpassungen vorzunehmen:

  • Die Häufigkeit der AG-Sitzungen wird von drei auf zwei Sitzungen reduziert.
  • Die HIV/STI-Testseite wird abgeschaltet.
  • Die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle ändert sich wie folgt:
    montags - donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr

Aktuelles zur Fachdatenerhebung.NRW

Fristverlängerung zur Dateneingabe für das Berichtsjahr 2024

Einige Einrichtungen haben um eine Verlängerung gebeten. Die Frist wurde daher auf den 30. April 2025 verschoben. Falls Sie diesen Termin nicht einhalten können, melden Sie sich bitte kurz per E-Mail oder Telefon für eine weitere Abstimmung.

Neueste Änderungen 

Im Rahmen einer neuen Ausbaustufe konnten oft gewünschte Änderungen in der Fachdatenerhebung.NRW umgesetzt werden:

  • Optionale Fachdatenreiter: Reiter für Bereiche, in denen keine Angebote bestehen, können nun einfach ausgelassen werden.
  • Datenübernahme aus dem Vorjahr: Beim Öffnen des nächsten Erhebungsjahres werden alle Felder und Einträge automatisch übertragen, sodass keine vollständige Neueingabe mehr erforderlich ist.

Erhebungsjahr 2025 geöffnet

Bitte beachten: Um Daten für 2025 einzugeben, müssen Sie das Berichtjahr wechseln. 

Häufige Fragen

Da die Umstellung auf die neue Plattform möglicherweise Fragen aufwirft, haben wir eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ) mit den wichtigsten Antworten erstellt.

Hilfreiche Links

Plattform für LSBTIQ* Pflege

Die Website queer-pflege.de richtet sich an Fachkräfte und Interessierte im Bereich der Pflege und bietet Informationen und Ressourcen zu Bedürfnissen von queeren Menschen in Pflege- und Beratungssituationen.

Neue Website des RKI

Die Website des RKI wurde umfassend überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen Design und neuer Struktur. Viele alte Verlinkungen zur RKI-Website funktionieren daher nun nicht mehr, unter  https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/publikationen-node.html finden Sie mit Hilfe der Suchfunktion aber nach wie vor alle Veröffentlichungen.

Termine 2025

01.04.2025       Jahresempfang der Aidshilfe NRW 2025 im Maxhaus | Düsseldorf
30. Juni 2025    40. Sitzung der AG Aidsprävention, Gesundheitsamt Essen